Im Bereich der Lastaufnahme und Ladungssicherung gibt es eine Vielzahl an speziellen Hilfsmitteln, die für Sicherheit und Effizienz sorgen. Begriffe wie Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube begegnen Profis in Industrie, Bauwesen und Logistik regelmäßig. Doch wofür stehen diese Begriffe genau und welche Unterschiede gibt es?
Chokerkette – für das Umschlingen und Ziehen von Lasten
Die Chokerkette (auch Würgekette genannt) wird vor allem verwendet, wenn Lasten umschlungen und gesichert werden müssen. Dabei wird die Kette um ein Objekt gelegt und über einen Haken oder ein Verbindungsglied so fixiert, dass sie sich beim Anheben oder Ziehen selbst festzieht.
- Einsatzbereiche: Forstwirtschaft (Holzrücken), Bauwesen, Hebetechnik
- Vorteile: einfache Handhabung, vielseitig einsetzbar, ideal für unregelmäßig geformte Lasten
Anschlagpunkt schraubbar – flexibel montierbar
Ein Anschlagpunkt schraubbar ist ein Anschlagmittel, das durch Gewinde in ein Werkstück eingeschraubt wird. Diese Anschlagpunkte dienen als stabile Verbindung zwischen Last und Hebezeug. Da sie wieder lösbar sind, können sie flexibel an unterschiedlichen Bauteilen eingesetzt werden.
- Einsatzbereiche: Maschinenbau, Werkzeugbau, Transport schwerer Anlagen
- Vorteile: schnell montierbar, wiederverwendbar, hohe Tragfähigkeit
Anschlagpunkt schweißbar – dauerhaft und sicher
Der Anschlagpunkt schweißbar wird fest mit einem Bauteil verschweißt und ist damit eine dauerhafte Lösung. Er wird überall dort genutzt, wo ein fester Anschlagpunkt benötigt wird, der nicht entfernt werden soll. Durch das Schweißen wird eine besonders hohe Stabilität und Belastbarkeit erreicht.
- Einsatzbereiche: Stahlbau, Anlagenbau, Bauwesen
- Vorteile: extrem belastbar, dauerhaft, sicher bei Dauereinsatz
Ringschraube – der Klassiker für viele Anwendungen
Die Ringschraube ist eine einfache, aber sehr effektive Lösung, um Lasten sicher zu befestigen oder zu heben. Sie wird in ein Gewinde eingeschraubt und bietet dann einen stabilen Ring als Anschlagpunkt für Haken, Schäkel oder Ketten. Ringschrauben gibt es in verschiedenen Größen und Tragfähigkeiten, die nach Normen wie DIN 580 geprüft sind.
- Einsatzbereiche: Montage, Maschinenbau, Transport, Handwerk
- Vorteile: kompakt, vielseitig, kostengünstig
Fazit – Sicherheit durch das richtige Zubehör
Ob Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube – jedes dieser Elemente spielt eine wichtige Rolle in der Hebe- und Sicherungstechnik. Während die Chokerkette besonders flexibel beim Umschlingen von Lasten ist, bieten Anschlagpunkte und Ringschrauben feste und zuverlässige Verbindungsmöglichkeiten zwischen Last und Hebezeug.
Wichtig ist, stets auf normgerechte Qualität zu achten (z. B. DIN EN 1677 für Anschlagpunkte oder DIN 580 für Ringschrauben) und die jeweilige Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Nur so lassen sich maximale Sicherheit und eine lange Lebensdauer gewährleisten.